Unternehmen
Beaufort Capital
![Slomanhaus am Baumwall / Hamburg Bild vom Slomanhaus am Baumwall / Hamburg - mit U-Bahn auf Viadukt im Vordergrund](/files/bo4/img/Slomanhaus/Baumwall_vom_Kehrwieder.jpg)
Das Unternehmen
Beaufort Capital wurde im April 2000 in Hamburg gegründet.
BO4 Capital fokussiert sich auf innovative, mittelständische Unternehmen und investiert in Bereiche wie Technologie, Medizintechnik und Telekommunikation.
Für seine Beteiligungsunternehmen und Kunden hat BO4 Capital den Anspruch, nachhaltiges Wachstum und messbare Ergebnisse zu erzielen. Wir stellen dem qualifiziertem Management unsere Erfahrung und unser Industrienetzwerk zur Verfügung.
Eine fundierte Analyse und ein gutes Verständnis des Unternehmensumfeldes sind eine wichtige Voraussetzung für eine Zusammenarbeit. Wir investieren nur in Unternehmen, in die wir unsere Erfahrung und unser Netzwerk zielführend einbringen können.
Ziel ist der gemeinsame Erfolg.
Patrick Hennings-Huep
- Beaufort Capital, Gründungspartner
- Seafort Advisors, Gründungspartner
- Director Carlyle Europe Technology Partners
- Gemini Consulting
- Business Studies in Hamburg, Paris, Oxford und Berlin (EAP)
![Patrick Hennings-Huep Portraitfoto von dem Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter Patrick Hennings-Huep](/files/bo4/img/team/Patrick-Hennings-Huep.png)
![Sir Francis Beaufort Altes Bild von Sir Francis Beaufort, der nach rechts schaut](/files/bo4/img/Sir%20Francis/Sir-Francis-Beaufort.png)
Admiral Francis Beaufort
Admiral Francis Beaufort, der Namensgeber von Beaufort Capital, lebte von 1774 bis 1857. Er war Engländer, ging als junger Mann zur Königlichen Marine und wurde wegen seiner guten Kenntnisse in der Gewässerkunde (Hydrographie) zum Meereskundler der Marine ernannt.
1806 führte er für die Seeleute eine Windskala ein. Zur Unterscheidung der verschiedenen Windstärken nutzte Beaufort die Segelmengen und Segelformen, die ein Schiff bei bestimmten Winden setzen musste. Er unterschied 13 Windstärken voneinander. Die nach ihm benannte Beaufort-Skala wurde zunächst nur auf See angewendet, dann auch auf Land, bis sie 1874 international eingeführt wurde. Sie besitzt noch heute Gültigkeit.
Dabei lässt sich in der Skala die Auswirkung des Windes anhand vertrauter Gegenständen ablesen. Erst 1955 erweiterte das US-Wetteramt die Skala um die Stärken 13 bis 17, da bei Wirbelstürmen höhere Windgeschwindigkeiten gemessen wurden (117 - 220 km/h).
Viele Gründe sprechen für Beaufort als Firmenname:
- Beaufort steht für Veränderung - von ruhiger See, frischer Brise bis hin zum Orkan. Wir unterstützen Unternehmen dabei, diese "Wetterlagen" finanziell und operativ zu meistern
- Die Assoziation mit dem Meer, der Seefahrt und dem Wind - naheliegend für ein Unternehmen mit dem Standort Hamburg